Osteochondrose ist eine degenerativ-dystrophische Erkrankung der Wirbelsäule, die die Bandscheiben, Nervenwurzeln und Weichteile der Wirbelsäule schädigt.
Das Krankheitsbild der Osteochondrose der Halswirbelsäule ist durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet. Diese Krankheit wird immer chronisch. Bei Osteochondrose treten Risse in den Bandscheiben auf, es kommt zu einer pathologischen Beweglichkeit (Instabilität) der Wirbel und es kommt zu Bandscheibenvorfällen. Dabei leiden am häufigsten nicht nur die Nervenwurzeln unter der Kompression, sondern auch die Wirbelarterien, die direkt in die Querfortsätze der Halswirbel übergehen.
Symptome einer zervikalen Osteochondrose
Die häufigste Beschwerde bei Osteochondrose der Halswirbelsäule sind Kopfschmerzen. Kopfschmerzen, die durch pathologische Veränderungen der Halswirbelsäule verursacht werden, können mit Schwindel und Schmerzen im Hals- und Kragenbereich einhergehen.
Ursachen der Entwicklung einer zervikalen Osteochondrose
Die Ursachen für Veränderungen der Halswirbelsäule sind vielfältig: längeres Verharren in einer Position am Computer, statische Belastungen, Schlafen in unbequemer Position, Unterkühlung, Verletzungen. Durch diese körperliche Aktivität wird der Blutabfluss durch die Gefäße der Halswirbelsäule gestört. Es kommt zu Spannungskopfschmerzen. Kopfschmerzen können sporadisch auftreten oder chronisch sein und sich bei körperlicher Aktivität, Husten, Beugen oder Neigen des Kopfes verschlimmern. Typischerweise entwickeln sich Kopfschmerzen langsam, sind mittelstark oder mittelstark und zeichnen sich durch Persistenz und Monotonie aus. Manchmal handelt es sich um Migräne, in schweren Fällen kann sie von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein, wonach eine vorübergehende Linderung eintritt.
Spannungskopfschmerzen haben in der Regel eine einseitige Lokalisation mit Ausstrahlung in den Schläfen- und Augenbereich; Es kann zu Schweregefühl im Augenlidbereich, Schmerzen in den Augen und verminderter Sehkraft kommen. In schwereren Fällen kommt es zu Schwindelgefühlen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Die schwerste Form des Spannungskopfschmerzes sind vorübergehende ischämische Anfälle bis hin zur Entwicklung eines ischämischen Schlaganfalls.
Jeder Kopfschmerz erfordert Beobachtung und sorgfältige Untersuchung, um schwerwiegendere Erkrankungen des Gehirns auszuschließen. Wenn Sie Kopfschmerzen verspüren, wenden Sie sich sofort an einen Spezialisten – einen Neurologen. Die Spezialisten der Klinik verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen jeglicher Ursache. Eine rechtzeitige, korrekte Diagnose und die Verschreibung einer angemessenen Behandlung ersparen Ihnen viele Probleme und Komplikationen.
Wo soll mit der Behandlung von Osteochondrose begonnen werden?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder Ihre Angehörigen an einer zervikalen Osteochondrose leiden, empfehlen wir Ihnen, zunächst einen Neurologen aufzusuchen und die Gefäße der Halswirbelsäule zu untersuchen.

Lesen Sie mehr über verwandte Krankheiten und Symptome:
- Panikattacken und Depression bei Osteochondrose
Wenn ein Mensch keine angeborene Veranlagung für einen depressiven Zustand hat, es keine bedeutenden Ereignisse im Leben gegeben hat, die ihn „aus der Bahn geworfen“ haben, handelt es sich in 90 % der Fälle um Probleme mit dem körperlichen Zustand lebenswichtiger Systeme – Herz-Kreislauf und Kreislauf. Die Ursache für unkontrollierbare Panik und Unlust, das Leben bei Osteochondrose zu genießen, ist die Degeneration des Wirbelknorpels in der einen oder anderen Form, die zu Funktionsstörungen der umgebenden Nervenwurzeln und Blutgefäße führt.
- Depression bei Osteochondrose: Behandlung.
Der Hauptgrund für erhöhte Angstzustände, Apathie und Depression bei Osteochondrose ist Sauerstoffmangel im Gehirn. Bei sitzender und stressiger Arbeit, Inaktivität und mangelnder regelmäßiger körperlicher Aktivität kommt es zu einer Verformung des Knochengewebes im Nackenbereich.
- Über die Ursachen von Depressionen
Trotz der Warnungen der Ärzte, dass Schmerzen nicht toleriert werden können, beherzigt nicht jeder diesen Rat. Und regelmäßige Schmerzen, gepaart mit Stress, Bewegungsmangel und schlechten Gewohnheiten, führen zu einer Depression. Dies ist die erste Phase einer Depression.
- Depression bei Osteochondrose: Ursachen und Voraussetzungen
Die Erfahrung von Neurologen zeigt, dass Erkrankungen physiologischer und psychischer Natur häufig miteinander verknüpft sind. Der Körper kann nicht ständig „wie eine Uhr“ arbeiten, insbesondere wenn kein regelmäßiger „Ablauf“ stattfindet. Ein aktiver Lebensstil, körperliche Bewegung, richtige Ernährung, positive Emotionen – Menschen berauben sich dieser Freuden im Streben nach materiellem Wohlbefinden. Folge: Knorpeldegeneration, Durchblutungsstörungen und damit verbundene Folgen: Schwindel, unzureichende Reaktion auf psycho-emotionale Reize, erhöhte Angstzustände, manchmal Panikattacken.
- Wirbelsäulenhernie. Alles, was Sie wissen müssen.
Die führenden Spezialisten der Klinik haben für Sie aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung alle notwendigen Informationen zur Vorbeugung, Behandlung und Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen zusammengestellt.



















